Rückblick

Referenten und Themen 2020

2022
13. Oktober 2022: Entwicklung zum Thema Asbest im Rahmen der Gefahrstoffverordnung
Referentin: Frau Marianne Nieporte, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Amt für Arbeitsschutz

24. März 2022: CSR und Nachhaltigkeit: Trends und Regulatorik
Referent: Herr Thomas Läuger, Senior Berater, imug Beratungsgesellschaft mbH

03. Februar 2022: Der digitale Produktpass kommt – Wie Sie Circular Economy messbar machen
Referentin: Frau Martina Prox, ifu Institut für Umweltinformatik Hamburg GmbH, 

20. Januar 2022: Das Ladungssicherungs-Informations-System LIS 
Referenten: 
Herr Dipl. Ing. Roth, Verband der Chemischen Industrie e.V. – VCI, Frankfurt; Abteilung Wissenschaft, Technik und Umwelt
                    Hans-Georg Volkenand, Senior Specialist Distribution Safety, BASF SE, Ludwigshafen

2021
09. Dezember 2021: Das geänderte Verpackungsgesetz – Auswirkungen auf die Lieferkette
Referentin: Frau Yvonne Wittig, Geschäftsführerin der Veolia Umweltservice Dual GmbH

28. Oktober 2021: Die Neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz 
Referent: Herr Thomas Prenzer, Geschäftsführer der Entsorgergemeinschaft Nord

30. September 2021: Lithium Ionen Batterien in der betrieblichen Praxis
Referent: Markus Boberg - DENIOS AG, Bad Oeynhausen

10. Juni 2021: "Meldung von Erzeugnissen an die Europäische SCIP-Datenbank – Abfallrecht trifft Chemikalienrecht" 
Referentin: Frau Dipl. Chem. Kerstin Heitmann, Compliance for Chemicals

22. April 2021: "Lagerung von Gefahrstoffen vor dem Hintergrund der Neufassung der TRGS 510"
Referent: Herr Michael Keune, DENIOS AG, Bad Oeyenhausen

25. Februar 2021 "Radon - Pflichten für Unternehmen aus Sicht von Gefahrstoff- und Strahlenschutzrecht“
Referentin: Frau Dr. Doose, Principal Manager Division Consulting & Development der WESSLING GmbH

2020
23. Januar 2020:
"Neues aus dem Immissionsschutzrecht – Die 44. BImSchV für mittelgroße Feuerungsanlagen",
Referent: Herr Neuhäußer, Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Hamburg

18. Juni 2020
Thema 1: "Das neue Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen – Green Recovery“
Referentin: Dr. Julia Hertin, Geschäftsführerin des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Berlin
Thema 2: „GreenTech Atlas 2021 - Ergebnisse der Unternehmensbefragung durch Roland Berger“
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelttechnik- und die Gesamtwirtschaft

Referent: Ralph Büchele, Civil Economics, Energy & Infrastructure, Partner Roland Berger GmbH, München

19. November 2020
Thema: „Löschwasserrückhaltung - Anforderungen gemäß geplanter Anlagenverordnung AwSV und aus Sicht der Feuerwehr“;
Referentinnen: Tanja Wollnack, Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg Referat: Grundsatz, Direkteinleiter, Schadensmanagement,
Oberbrandrätin Dipl.-Chem. Dr. Ingrid Mieling, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport, Feuerwehr, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

 

 

 

Referenten und Themen 2016-2019

2019
24. Januar 2019: „Änderungen im Abfallrecht in 2019“, Referentin: Yvonne Wittig, Prokuristin, Veolia Umweltservice Dual GmbH
28. Februar 2019: „Die neue TRwS 779 – Neue Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“, Referent: Herr Dr. Dinkler, VdTÜV Verband der TÜV e. V., Berlin
21. März 2019: „Aktuelle Anforderungen an den Umgang mit Isocyanaten – Die TRGS 430 und die EU“, Referent: Herr Junginger, GF des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V., Sitz: Frankfurt am Main
13. Juni 2019: "Der neue Aufbau des Strahlenschutzrechts", Referentin: Dipl.- Ing. Sylvana Dietzschold, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Amt für Arbeitsschutz, Hamburg

2018
08. Februar 2018: "Neue Erkenntnisse zum Einsatz von faserhaltigen Produkten wie Asbest", Referentin: Frau Lefert, Projektleiterin Immobilien der WESSLING GmbH
15. März 2018: "Erfahrungen mit der Gewerbeabfallverordnung", Referent: Herr Röttger, REMONDIS GmbH & Co.KG Region Nord
06. September 2018: Lagerung von Gefahrstoffen – „Fallsteine und Stolperstricke“ - Gefahrstoffrecht (TRGS 510) und Wasserrecht (AwSV), Referent: Herr Keune, DENIOS AG, Bad Oeynhausen; Nehmen Sie praktische Hinweise aus GefstoffV, TRGS 510, AwSV für Ihr Umweltmanagement mit.
11. Oktober 2018: "Aktuelles aus der Brandschadensanierung", Referent: Herr Schachtschneider, BELFOR Deutschland GmbH, Seevetal; Erhalten Sie Einblicke in Schadenszenarien anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Lernen Sie Erstmaßnahmen zur Schadenstabilisierung und -Schadenminderung sowie Möglichkeiten der Prävention kennen.
29. November 2018: "Betrieb von Kälteaggregaten aus der Sicht der Ozonschichtverordnung 1005/2009, der F-Gaseverordnung 517/2014 und der ChemKlimaschutzV", Referent: Sebastian Schnatz, IG II 1, Grundsatzfragen der Chemikaliensicherheit, Chemikalienrecht, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bonn
In der Veranstaltung wird die Stellung der F-Gaseverordnung in dem komplexen Gefüge der ebenfalls europäischen Ozonschichtverordnung 1005/2009 und der deutschen ChemKlimaschutzV aufgezeigt. Anforderungen und einzuhaltende Fristen, die aus der Kombination dieser Rechtsnormen resultieren, werden herausgestellt. So sind Sie frühzeitig informiert und können zukünftige Investitionen clever planen.

2017
09. März 2017 "Neue Genehmigungstatbestände durch das Störfallrecht", Herr Klaus-Peter Prigge, Behörde für Umwelt und Energie, Amt für Immissionsschutz und Betriebe, Grundsatz Störfallvorsorge, Hamburg und Frau Martina Wunderlich der Aon Global Risk Consulting, Abteilung Risk Control & Engineering, Hamburg
26. April 2017 "Bundesrat verabschiedet neue bundesweit einheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen  (AwSV) - Das müssen Unternehmen jetzt wissen!", Herr Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld RAe, Hamburg
18. Mai 2017: "Wärmedämmung aus Sicht eines Materialherstellers: Vorteile, Risiken und Nachhaltigkeit", Referentin: Frau Dr.Christine Bunte, BASF SE, 67056 Ludwigshafen am Rhein
18. September 2017: Podiumsdiskussion "Umsetzung der AwSV in der Praxis" mit je einem Vertreter von Behörden, der Versicherungswirtschaft, eines Verbandes, eines Ingenieurbüros, eines Sachverständigenunternehmens und eines Herstellers für Sicherheitstechnik: Joachim Boenisch - ESKA Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg Dirk Freudenberg - BETRIEBLICHER UMWELT-SERVICE, Geesthacht Michael Keune - DENIOS AG, Bad Oeynhausen ein Mitarbeiter der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG, Hamburg Herr Terppé - untere Wasserbehörde Kreis Stormarn, Bad Oldesloe Heike Woyczechowski - Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
Räume Schleswig-Holstein, Kiel
14. Dezember 2017: Die 42. BImSchV, Referent: Herr Dr. Niebel, Behörde für Umwelt und Energie, Referat Gentechnik

2016
28.04.2016:  „Entsorgung von elektr(on)ischen Altgeräten", Herr Dr. Ralf Brünning, Geschäftsführer der Dr. Brünning Engineering UG, Brake

20.10.2016:  „Gefahrgutrecht - Aktuelles aus der Praxis", Herr Rolf Köhler, Polizei Hamburg - Zentrale Gefahrgutüberwachung, Hamburg
15.12.2016:  „Aktuelle Entwicklungen im Wasser- und Immissionsschutzrecht mit Einblicken in die Vollzugs-Praxis" Herr Prof. Dr. Norbert Müller, Schenker AG, Essen


Referenten und Themen 2015

  • 26.02.2015 „Wasserrecht live - Die neue Anlagenverordnung in der Praxis“, Dr. Uwe Nachstedt, Leiter Gewässerschutz, Horst Weyer und Partner GmbH, Düren
  • 18.06.2015 „Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung und Änderungen der Gefahrstoffverordnung", Dr. Karl-Werner Thiem, TÜV SÜD Chemie Service GmbH, Leverkusen
  • 29.10.2015 "Energieaudit oder Energiemanagementsystem? – Was Industrieunternehmen jetzt beachten müssen.", Herr Philipp Müller, Leiter Beratung und Konzepte, Averdung Ingenieurgesellschaft mbH, Hamburg
  • 03.12.2015 „Aktuelles aus dem Störfallrecht“, Herr Arens, Ltg. Referat IG I 4 - Anlagensicherheit im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn

Referenten und Themen 2014

  • 27.02.2014 "Nanotechnologie - Stand und Entwicklung gesetzlicher Regelungen in Europa", Frau Dr. Jesse, Leiterin Referat Nanotechnologien, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin
  • 16.10.2014 "Erfahrungen mit dem neuen Immissionsschutzrecht“, Herr Dr. Markus Ehrmann, Köchling & Krahnefeld Rae, Hamburg
  • 20.11.2014 "Experimentalvortrag zu Gefahrstoffen“ in Lübeck, Herr Tobias Authmann, Denios AG